erstellt am 18.10.2012
Kategorie
Dinge, die sonst nie ans Licht kämen
Diplomarbeit: „Aushandlung von Realität“ als Methode zur Bildung von Sozialkapital unter besonderer Berücksichtigung von Vertrauen

What is it about? How it's done:
Die Arbeit mit dem kurz gehaltenen Titel:
„Aushandlung von Realität“ als Methode zur Bildung von Sozialkapital unter besonderer Berücksichtigung von Vertrauen, Analyse des Nutzungspotentials für den Aufbau interkultureller Unternehmenskooperationen
analysiert eine Kommunikationsmethode im Rahmen interkultureller Kooperationen. Die Bewertung dieser Methode erfolgt anhand einer Analyse verschiedener Betrachtungsebenen vonSozialkapital. Sozialkapital ist ein sozialwissenschaftliches Konzept, mit dem sich ganz verschiedene sozialer Beziehungen und deren Wirkungen analysieren lassen. Die analysierte Kommunikationsmethode „Aushandlung von Realität“ von Prof. Ariane Berthoin Antal und Prof. Victor J. Friedman soll Kommunikationsbarrieren durch offene und gemeinsame Reflexion abbauen. In meiner Arbeit evaluiere ich den Anspruch der Methode „Aushandlung von Realität“, indem ich untersuche, welche Form von Sozialkapital sie aufbaut. Da Sozialkapital u. a. auf Vertrauen aufbaut und Vertrauen auch in Kooperationen eine wichtige Rolle spielt, werden dessen Wirkungen besonders berücksichtigt. Anhand des aufgebauten Sozialkapitals kann ich darauffolgend bestimmen, in welchen Kooperationsformen „Aushandlung von Realität“ die Zusammenarbeit fördert.
What is it good for?
Meine Diplomarbeit gibt einen Einblick in eine auf Reflexion beruhende (für mich spannende) Kommunikationstheorie, systematisiert die „Idee“ von Sozialkapital, analysiert die für soziale Beziehungen wichtige Funktion von Vertrauen und bewertet soziale Beziehungen im Rahmen von (interkulturellen) Unternehmenskooperationen.
Die Diplomarbeit gibt daher Antworten auf fünf Fragen:
- Wie wirkt die Kommunikationsmethode „Aushandlung von Realität“ auf soziale Beziehungen?
- Wie können soziale Beziehungen anhand des Sozialkapitalkonzepts analysiert und beschrieben werden?
- Wie kann das für soziale Beziehungen wichtige Vertrauen in den Sozialkapitalgedanken eingeordnet werden?
- Welche sozialen Beziehungen sind in (interkulturellen) Unternehmenskooperationen für den Kooperationerfolg hilfreich?
- Wie ist „Aushandlung von Realität“ in diesem Kontext zu beurteilen?
Das Wirkungsverhältnis zwischen den „Aushandlung von Realität“, sozialer Struktur/Beziehungen und interkultureller Kooperation (in der Projektphase) werden im Analyseteil auf das Ineinandergreifen von Humankapital und Sozialkapital zurückgeführt:

Anhand der Abbildung kann die Fragestellung, wie „Aushandlung von Realität“ vor dem Hintergrund interkultureller Unternehmenskooperationen soziales Kapital bildet, durch die Unterscheidung in zwei Analysestufen konkretisiert werden:
- Welche sozialen Strukturen ermöglicht/verbessert die „Aushandlung von Realität“? (Prozess: Interkulturelle Kompetenz „Aushandlung von Realität“ → Soziale Struktur)
- Unterstützen diese sozialen Strukturen interkulturelle Kooperation?
(Prozess: Soziale Struktur → Interkulturelle Kooperation)
What are the results?
Die Analyse zeigt, dass „Aushandlung von Realität“ besonders bei langfristigen, bindungsintensiven Kooperationen gut geeignet ist, ein vertrauensvolles, auf
gemeinsamer Identifikation und mentalen Modellen beruhendes Kooperationsverhältnis
zu unterstützen, dass die Erfolgsgrundlage für diese Kooperationsformen bildet. Die
Beurteilung macht jedoch auch deutlich, dass die kulturelle Prägung der Kooperationspartner und ungünstige organisationale sowie sozialstrukturelle Rahmenbedingungen das Wirkungspotential der Methode negativ beeinflussen können.
1585 kb
PDF „Aushandlung von Realität“ als Methode zur Bildung von Sozialkapital unter besonderer Berücksichtigung von Vertrauen
Schreibe einen Kommentar